Stadt Lengenfeld

19°C

Wichtige Information

Gesundheitsamt warnt vor Betrugsanrufen

Aufgrund des Hinweises einer aufmerksamen Bürgerin wurde das Gesundheitsamt des Vogtlandkreises gestern auf einen Betrugsversuch per Telefon aufmerksam gemacht.

Der Anrufer stellte folgende Fragen an die betroffene Bürgerin:

* Wie viele Personen leben im Haushalt? * Ob die betroffene Bürgerin bettlägerig sei? * Ob die betroffene Bürgerin noch laufen könne? * Welchem Jahrgang die betroffene Bürgerin angehört?

Der entsprechende Anruf kam nicht aus dem Gesundheitsamt, ein Betrugsversuch liegt nahe. Die Polizei wurde über den Vorgang entsprechend informiert. Das Gesundheitsamt des Vogtlandkreises bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Vorsicht und ebenfalls Meldung bei der Polizei, sollte ihnen etwas ähnliches auffallen bzw. sie einen ähnlichen Anruf erhalten.

LEADER VOGTLAND prämiert kreative Ideen zur Nachwuchsgewinnung für die Jugendfeuerwehren

Am 19.06.2023 konnten zwei Lengenfelder Jugendfeuerwehren für Ihre kreativen Ideen zum Thema Nachwuchsgewinnung prämiert werden. Aufgerufen hatte das LEADER Vogtland Regionalmanagement im März, innovative Projektideen einzureichen, welche nachhaltige Impulse schaffen, das Miteinander verbessern oder als Vorbild und zur Vernetzung für andere Jugendfeuerwehren dienen. Im Rodewischer Ratssaal überreichte der Landrat des Vogtlandkreises Thomas Hennig den Kindern der 12 teilnehmenden Jugendfeuerwehren aus dem ganzen Vogtland die Preise. Für die eingereichten Vorschläge gab es Preisgelder zwischen 300 und 5.000 €. Insgesamt wurden so Gelder in Höhe von 30.000 € vergeben.

Über einen vierten Platz konnte sich dabei die Jugendabteilung der Ortsfeuerwehr Lengenfeld freuen. Ihre Idee: Die Maskottchen Leo und Lia sollen in Form von Plüschtieren, sowie als Leitfiguren beispielsweise auf Bastelbögen, Spielgeräten, Malheften, Hausaufgabenheften und bei Veranstaltungen eine wiederkehrende Symbolik festigen und dabei Kindergarten- und Grundschüler ansprechen. Außerdem wurde die Entwicklung einer App zur Vernetzung und als Nachschlagewerk vorgeschlagen.
Ein sechster Platz ging an die Jugendfeuerwehr im Ortsteil Irfersgrün mit einem vereinsübergreifenden Familien- und Kinderfest unter dem Motto „Nur gemeinsam gewinnen alle“.

Die Stadtverwaltung Lengenfeld gratuliert Ihren Jugendfeuerwehren zu diesen hervorragenden Platzierungen und unterstütz gern bei der Umsetzung der Projektideen.


Lengenfelder Vereine wieder erfolgreich beim LEADER-Regionalbudget

Im Rahmen des LEADER-Regionalbudgets können auch dieses Jahr wieder fünf Lengenfelder Vereine unterstützt und lokale Kleinprojekte
verwirklicht werden.
So dürfen sich der Dorfgemeinschaft Waldkirchen e.V., der Dorf-, Jugend- und Sportverein Pechtelsgrün e.V., der Kulturbund OV Lengenfeld e.V., der Reit- und Fahrverein Lengenfeld e.V. sowie der Heimatverein Schönbrunn e.V. über Zuwendungen freuen und ihre Projektideen realisieren.
Mit insgesamt 111 eingegangenen Anträgen war der Aufruf dabei in diesem Jahr stark überzeichnet, es konnten daher leider nicht alle eingereichten Kleinprojekte durch das Entscheidungsgremium des LAG Vogtland berücksichtigt werden.

Gestaltung Pyramidenplatz Irfersgrün – Bauvorhaben beginnt

Maßnahmenbeschreibung:

Zentral im Ortsteil Irfersgrün gelegen ist der Pyramidenplatz, welcher den Ortskern bildet. Mittelpunkt und Namensgeber des Platzes stellt dabei die kunstvolle und ortsbildprägende Großpyramide dar.

Die Stadt Lengenfeld plant die grundhafte Instandsetzung des gesamten Platzes, sodass die Fläche wieder vielfältiger, adäquater und nachhaltig durch die Bewohnerschaft genutzt werden kann. Dabei soll ein dörflicher und natürlicher Charakter zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Einfügung in das historische Ensemble umgesetzt werden.
Hierbei wird der Oberboden der befahrbaren Flächen und Stellflächen mit Granitpflaster und Granitborden neu gesetzt. Entstehen soll eine griffige, ebene und attraktive Oberfläche, welche für Veranstaltungen und Dorffeste barrierefrei genutzt werden kann. Gleichzeitig werden Aufstellflächen für städtische, mobile Marktbuden angelegt.
Für die Neugestaltung der Grünflächen im „Park des Friedens“ und direkt um die Großpyramide herum werden diese Bereiche mit Landschaftsrasen, Wildblumen und Kräutern insektenfreundlich angelegt. Der „Minipark“ erhält verschiedene Obstbäume, eine kleine sandgeschlemmte Wegeführung sowie einladende Sitzmöglichkeiten. Zur Ergänzung des Angebotes und des nachhaltigen Gedankens sollen zusätzlich Fahrradständer und eine E-Bike-Ladestationen installiert werden. Auch die Neugestaltung des Bushäuschens als (Wander-) Schutzhütte ist Bestandteil der Maßnahme.

Damit möchten wir die Lebens- und Wohnqualität der Bewohnerschaft weiter stärken, die hier lebende und heranwachsende Generation halten und Weggezogene zum Rückkehren bewegen.

Es sollen der Zusammenhalt, die Verbindungen und die Aktivitäten der einzelnen Synergieträger weiter gestärkt und die Attraktivität der Region vor allem für Bewohner sowie für regionale und überregionale Besucher erhöht werden.

Stand:
Sobald die öffentlich ausgeschriebenen Leistungen durch den Stadtrat vergeben wurden, können die Arbeiten voraussichtlich Ende Juli/ Anfang August 2023 beginnen. Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Februar 2024 geplant. Wir bitten die Bewohner von Irfersgrün sowie direkte Anwohner und Nutzer des Platzes während der Bauzeit um Verständnis.

Der Energiebeauftragte des Vogtlandkreises informiert: Heizen mit Öl, Flüssiggas, Holz. – Antragstellung startet

Stark gestiegene Energiepreise sind eine enorme Herausforderung für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Kommunen und öffentliche Einrichtungen. Nach einer Entscheidung der Bundesregierung im Dezember 2022 können Privatpersonen bei der Kostensteigerung von dezentralen Heizmitteln wie Öl, Pellets, Flüssiggas, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz oder Kohle über Härtefallhilfen entlastet werden. Die Antragstellung in Sachsen beginnt ab Montag, dem 8. Mai und ist bis zum 20.Oktober möglich.
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital. Dabei leisten die Verbraucherzentralen Sachsen Unterstützung und Beratung für diejenigen Personen, die keinen Zugang zum digitalen Antragsverfahren haben.
Unter www.energieversorgung.sachsen.de/ findet man unter der Überschrift „Härtefall-Regelung für Energiepreise“ eine entsprechende Anleitung zu den finanziellen Hilfen und Entlastungen. Der Link zur Antragstellung ist auf der Internetseite der SAB unter www.sab.sachsen.de/härtefallhilfen-für-private-haushalte-wegen-stark-gestieg ener-energiekosten-für-nicht-leitungsgebundene-energieträger zu finden.

Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“ wieder gestartet,

Nachdem wir auch im letzten Jahr wieder erfolgreich am Innenstadt-Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“ teilgenommen und mit unserem Projekt „Parkbühne neu gedacht“ 5.000 € gewonnen haben, soll auch in 2023 wieder ein Beitrag von der Stadt Lengenfeld eingereicht werden.

Der Aufruf zum diesjährigen Wettbewerb startete am 23.03.2023 unter dem Motto „Netzwerke stärken – Transformation gestalten“. Im Fokus stehen demnach Synergien verschiedener Interessengruppen, Akteure und Netzwerkpartner.
Gern möchten wir in diesem Jahr kreative Vorschläge, Beteiligungen und Anregungen der Bürger Lengenfelds mit einbeziehen. Wir möchten Ihre Ideen aufgreifen, die zu einem stimmigen Konzept beitragen können.
Was fällt Ihnen ein zum Thema „Netzwerke für eine starke Innenstadt“? Was kann in unserer Lengenfelder Innenstadt noch verbessert werden und vor allem wie oder mit wem? Wie soll die Innenstadt von morgen aussehen?

Ihre ideenreichen Gedanken und Vorschläge richten Sie gern an Frau Schlenker, Bauamt, entweder telefonisch unter 037606/305-44 oder per Mail an <mailto:j.schlenker@stadt-lengenfeld.de> j.schlenker@stadt-lengenfeld.de.

Neue Bilder im 360° Lengenfeld-Rundgang online!

Nachdem wir vor gut einem Jahr unseren interaktiven 360° Rundgang durch Lengenfeld gestartet haben, ist nun die ausführliche Erweiterung der Plattform online. Hinzu gekommen sind neu die Ortsteile mit beeindruckenden Luftbildaufnahmen und ausführlichen Einblicken und Informationen. Außerdem haben wir Panoramaaufnahmen der Lengenfelder Schulen und der Aegidiuskirche integriert.
Reinschauen lohnt sich!

Landesmittel stehen für Rückbau leerstehender Wohnhäuser zur Verfügung

Wie das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung am 09.02.2023 über seinen Medienservice informiert, stellt der Freistaat Sachsen den Städten und Gemeinden auch in diesem Jahr Fördermittel für den Rückbau nicht mehr benötigter, leerstehender Wohnhäuser zur Verfügung.
Im Landesprogramm »Rückbau Wohngebäude« stehen dafür 2023 insgesamt drei Millionen Euro bereit. Konkret gefördert werden Rückbaukosten bis zu einer Höhe von 50 Euro je Quadratmeter beseitigter Wohnfläche. Städte und Gemeinden können Mittel für Rückbauvorhaben ab sofort bei der Sächsischen Aufbaubank Förderbank beantragen. Anträge können im Jahr 2023 bis zum 31.07.2023 bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden.
Für private Eigentümer ist eine Antragsstellung unter bestimmten Voraussetzungen über die Kommune möglich. Das Bauamt der Stadt Lengenfeld, 037606/305-44 informiert und unterstützt hierzu gern.
»Viele unserer sächsischen Kommunen haben leider einen hohen Leerstand von Wohngebäuden. Oftmals beeinträchtigen die ungenutzten Häuser das Ortsbild, da sie nicht mehr gepflegt und instandgehalten werden. Die damit einhergehenden Gefahren, Vandalismus und Graffiti-Schmierereien kennt jeder und will keiner. Deshalb bin ich froh, dass wir den Städten und Gemeinden mit unserem Förderprogramm bei der Beseitigung städtebaulicher Missstände helfen können«, betonte Staatsminister Thomas Schmidt. »Durch Rückbau unansehnlicher Häuser kann es gelingen, das Wohnumfeld attraktiver und grüner zu gestalten. Die Förderung soll vor allem Gemeinden im ländlichen Raum zu Gute kommen, da dort der Leerstand besonders hoch ist«, so der Minister weiter.
Die Rückbau-Förderung erfolgt ausschließlich aus Landesmitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Weitere Informationen: Landesprogramm Rückbau Wohngebäude (L-RW) – sab.sachsen.de