Skip to content

Stadt Lengenfeld

loader-image
temperature icon 22°C
Überwiegend bewölkt

Wichtige Information

Das Landratsamt Vogtlandkreis informiert

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Landratsamt Vogtlandkreis informiert, dass nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG) über eine vorgesehene Veräußerung von land- und/oder forstwirtschaftlichen
Grundstücken eine ortübliche Bekanntgabe erfolgte. Die Bekanntgabe und alle dazu notwendigen Informationen finden Interessierte über den Internetauftritt des Vogtlandkreises <www.vogtlandkreis.de/B%C3%BCrgerservice-und-Verwaltung/Landratsamt/ Gesch%C3%A4ftsbereiche-und-%C3%84mter/Gesch%C3%A4ftsbereich-II/Amt-f%C3%BCr- Wirtschaft-und-Bildung/%C3%96ffentliche-Hinweise/Ver%C3%B6ffentlichung.php?L a=1&kuo=2&sub=0&redir=1>

Reg-Nr. 385/2025
Gemarkung: Waldkirchen (Lengenfeld)
Aushang vom 17.06.2025 bis 30.06.2025

Genehmigungsverfahren nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG) <www.vogtlandkreis.de/media/custom/3434_5355_1.PDF?1749803197>

Reg-Nr. 386/2025
Gemarkung: Waldkirchen (Lengenfeld)
Aushang vom 17.06.2025 bis 30.06.2025

Genehmigungsverfahren nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG) <www.vogtlandkreis.de/media/custom/3434_5354_1.PDF?1749802903>

Ansprechpartner bei Fragen:

Herr Manla Othman Sachbearbeiter Agrarstruktur Sachgebiet Ländliche Entwicklung Amt für Kataster und Geoinformation
Tel.:
03741 300 – 1995
Fax:
03741 300 – 4040
E-Mail:
manla-othman.rizan@vogtlandkreis.de <mailto:manla-othman.rizan@vogtlandkreis.de>

Aktuelle Informationen zur Grundsteuerreform

Zum 01.01.2025 ist das Grundsteuerreformgesetz in Kraft getreten. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, einige aktuelle Informationen für unsere Stadt inklusive der Ortsteile zu veröffentlichen.
Lt. Beschluss des Stadtrates vom 16.12.2024 bleiben die Hebesätze für die Grundsteuer unverändert bestehen: – Grundsteuer A 375 v. H. – Grundsteuer B 427,5 v. H.
Basis zur Ermittlung der Grundsteuer ist der Messbetrag. Den Bescheid über den Grundsteuermessbetrag haben sicher die meisten von Ihnen schon vom Finanzamt erhalten. Hier wird es Bescheide mit annähernd gleichen Messbeträgen, jedoch auch viele Bescheide mit Abweichungen geben. Bei Fragen zum Grundsteuermessbetrag bitte ich Sie, sich an das Finanzamt zu wenden, die Stadtverwaltung Lengenfeld kann hierzu keine Auskunft geben und ist an die getroffenen Feststellungen des Finanzamtes gebunden.
Sollte es Änderungen zu einem Grundstück geben, ist dafür Elster zu nutzen (www.elster.de/eportal/formulare-leistungen/alleformulare/grundsteueraendaz). Hier ist dann der Link für die Änderungsanzeige zu finden.
Der erste große Teil der neuen Grundsteuerbescheide der Stadt Lengenfeld wurde Mitte Januar 2025 versandt. Die weiteren Bescheide wurden und werden laufend versandt. Voraussichtlich sollen bis Ende des Sommers alle Grundstückseigentümer den neuen Bescheid erhalten haben, es sei denn es läuft ein Widerspruchsverfahren. Alle Fälligkeiten sind dem Zahlungsplan in Ihrem neuen Grundsteuerbescheid zu entnehmen.
Bitte überweisen Sie nicht die Grundsteuerbeträge aus dem Jahr 2024, da diese Bescheide nicht mehr rechtsgültig sind. Bei Überweisung der Grundsteuerbeträge bitte ich, Kassenzeichen und Objektnummer anzugeben. Diese Angaben entnehmen Sie Ihrem Grundsteuerbescheid. Sollten Sie bereits der Stadt Lengenfeld ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Dieses gilt weiter und die Grundsteuer wird zum Fälligkeitstermin eingezogen. An die Bank eingereichte Daueraufträge sind entsprechend an die neuen Beträge und Fälligkeiten anzupassen. Bitte überprüfen Sie auch, dass Sie nichts doppelt eingerichtet haben (z. B. Dauerauftrag und Lastschriftmandant).
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Volker Bachmann Bürgermeister

Pächter Straßencafé auf dem Tischendorfplatz in Lengenfeld gesucht!

Nach grundhafter Umgestaltung des Tischendorfplatzes im Innenstadtbereich der Stadt Lengenfeld sucht die Stadtverwaltung nun für die gastronomische Betreuung und
eigenverantwortliche Bewirtschaftung der Außenfläche einen engagierten und zuverlässigen Geschäftspartner als Pächter.Was wir Ihnen bieten:
Dem Pächter steht eine Terrassenfläche von ca. 200 m² zur Bewirtung zur Verfügung. Ein Verkaufsstand kann als mobile Variante in Form eines Food-Trucks, einer Marktbude
oder eines mobilen Verkaufswagens durch den Pächter aufgestellt werden.
Die als Pergola angelegte Außenfläche bietet die gemütliche Atmosphäre eines modernen Straßencafés. Sie ist durch den Pächter mit mobilen Sitzmöglichkeiten und Tischen
auszustatten und kann individuell eingerichtet und ausgestaltet werden.
Der monatliche Pachtzins wird günstig gehalten und mit dem künftigen Pächter individuell vereinbart. Der Pächter hat darüber hinaus die Betriebskosten, Strom – und Wasserversorgung,
Abfall-beseitigungskosten usw. zu tragen. Der Pachtvertrag wird zunächst für eine Saison abgeschlossen. Die Stadt Lengenfeld ist allerdings an einer dauerhaften Verpachtung interessiert.
Die Fläche kann ganzjährig genutzt und gepachtet werden. Direkt anliegend ist ein Spielplatzbereich sowie Parkplatzmöglichkeiten vorhanden, zudem bietet die Pachtfläche aufgrund des
Innenstadtbereich und dem anliegenden (Schul-) Busverkehr geeignete Laufkundschaft.Unsere Erwartungen:
Sie erfüllen die gaststättenrechtlichen Voraussetzungen und haben idealerweise bereits Berufserfahrung in der Gastronomie bzw. im Betrieb ähnlicher Einrichtungen.
Das Straßencafé sollte nach Möglichkeit ganzjährig betrieben werden und von Ihnen mit mobilen Sitzmöglichkeiten ausgestattet werden. Das kulinarische Angebot kann im
Detail selbstverständlich eigenverantwortlich gestaltet werden. Gern sind wir auch bereit, gemeinsam mit Ihnen, weitere attraktive Angebote (z.B. Musik- oder Kulturangebote) umzusetzen.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und die Vorstellung Ihrer Nutzungsideen bis zum 24.06.2025. Bei Interesse melden Sie sich gern unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
Selbstverständlich können wir auch kurzfristig einen Besichtigungstermin vor Ort vereinbaren.Stadtverwaltung Lengenfeld
Sachgebiet Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
Hauptstraße 1
08485 Lengenfeld
Tel. 037606/305-35
E-Mail: j.schlenker@stadt-lengenfeld.de

Sommerfest der Grundschule „Am Park“ Lengenfeld am 20.06.2025

Liebe Kinder, liebe Eltern und liebe Gäste,
 
seien Sie herzlich eingeladen zu unserem diesjährigen großen Sommerfest.
 
Die Vorbereitungen laufen bereits und viele schöne Überraschungen erwarten Sie an diesem Tag.
 
Wir freuen uns, wenn Sie uns zahlreich beehren und einen erlebnisreichen, schönen und fröhlichen Nachmittag mit uns verbringen.
 
Veranstaltungstag:Freitag, 20.06.2025
Ort:Grundschule und Hort „Am Park“ Lengenfeld
Zeit:15.00- 19.00 Uhr
Für Gaumenfreuden ist reichlich gesorgt. Wir freuen uns sehr auf Sie.
 
Ihre Gemeinschaft der Grundschule und Hort „Am Park“ Lengenfeld
 

Frühlingsmarkt 2025 – Einweihung des historischen Tischendorfplatzes in Lengenfeld

Kaiserwetter sorgte zum Frühlingsmarkt für beste Stimmung
 
Bei frühlingshaftem Kaiserwetter verwandelte sich die Lengenfelder Innenstadt zwischen Marktplatz, Mitmachgarten und Tischendorfplatz am 10. Mai 2025 in eine bunte Welt voller Blumen und Pflanzen. Anlass dazu gab der bundesweite Tag der Städtebauförderung, an dem auch in diesem Jahr die Stadt Lengenfeld wieder teilnahm. Der Aktionstag stand unter dem Motto: „Lebendige Orte und starke Gemeinschaften“. So lag es auf der Hand, den Frühlingsmarkt mit der Einweihung des neugestalteten Tischendorfplatzes zu verbinden.
 
Die Marktbuden waren bezogen und die Händler hatten ihre Stände eingerichtet, so startete pünktlich 11:00 Uhr der Frühlingsmarkt 2025. Das Angebot reichte von üppigen Sommerstauden, über Gemüsepflanzen bis hin zu außergewöhnlichen Kräutern. Handwerker und Händler boten von kunstvollen Holzunikaten, regionaler Handwerkskunst, kreativen Moden, bis hin zu Geschenk- und Dekorationsartikel an, was eine große Angebotsvielfalt verdeutlicht. Zudem konnte man bei Mitmachangeboten selbst in die Handwerkskunst eintauchen.
 
Für stimmungsvolle Unterhaltung bei frisch gezapftem Bier und Gegrilltem bot die Röthenbacher Blaskapelle rhythmische Auszüge aus ihrem Repertoire. Nachmittags übernahmen die Pechtelsgrüner Musikanten, die sich musizierend unter die Gäste des Frühlingsfestes mengten und für Kurzweiligkeit sorgten.
 
Drei Kräuterfrauen vom Kulturbund Lengenfeld zogen mit frisch gepflückten Kräutern in einem Handwagen und in Körben über den Frühlingsmarkt. Dabei teilten sie Kostproben von altbewährten Kräuterextrakten aus und regten zum Nachmachen an. Von ihnen konnte man zur Anwendung und Wirkung von Kräutern einiges in Erfahrung bringen.
Die Hüpfburg „kleiner“ Traktor auf dem Tischendorfplatz, gesponsert von envia M, ließ in vielen Kinderaugen Begeisterung erkennen. Ebenso sprach das Angebot eines Blüten-Lollies an, der im Mitmachgarten angeboten wurde. Am Stand der Kita „Pusteblume“ aus Waldkirchen wurden bunte Farben auf Papier gezaubert und die Klasse 7 der Mittelschule Lengenfeld versüßte den Tag mit Popcorn. Genauso erfolgreich konnte sich der Förderverein der Mittelschule Lengenfeld einbringen. Und wer es etwas ruhiger mochte, fand auf dem neu entstandenen Kinderspielplatz einen Rückzugsort.
 
Die Einweihung des Tischendorfplatzes im Rahmen des Tages der Städtebauförderung weckte großes Interesse.
 
Da Bürgermeister Volker Bachmann an diesem Tag außer Dienst und nur als Besucher anwesend war, richtete der 1. stellvertretende Bürgermeister, Matthias Böttger, die Festrede an die Gäste und die Bewohner der Stadt Lengenfeld. Zu Beginn seiner Ausführungen scherzte M. Böttger über den langen Ausführungszeitraum auf Kosten des Energieversorgers und brachte an, dass die „Wartezeit“ vielleicht sogar positiv zu betrachten ist. Immerhin entwickelte sich in dieser Zeit das unmittelbare Umfeld durch den „Mitmachgarten“, „Carmen´s Eck“ und auch der „Onkel-Fritz-Laden“ weiter. So würdigte er das Engagement der Initiatoren Frederike Eisenkolb und Marlen Preßler sowie Carmen Perse, die sich ebenso an der Gestaltung des Frühlingsmarktes beteiligten. Doch gleichzeitig appellierte M. Böttger an die Bevölkerung der Stadt, das Angebot zu nutzen, um die Existenz der Geschäfte innerhalb der Innenstadt langfristig zu sichern. „Ansonsten wird auch Lengenfeld eine optisch schöne aber tote Innenstadt werden. Ob wir diesem Trend trotzen, liegt in jedermanns Hand und Entscheidung“, unterstrich Herr Böttger.
 
Mit der Neugestaltung des Lengenfelder Tischendorfplatzes wurde eindrucksvoll ein Beispiel dafür geschaffen, wie aus gesammelten Bürgerideen das historische Stadtzentrum zu einem neuen Anziehungspunkt werden konnte. Dazu konnten bestehende und moderne Ansätze geschickt miteinander verbunden werden. Ca. 1 Million Euro wurde für jetzige Gestaltung eingesetzt, was dank des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ mit einer finanziellen Unterstützung über ca. 800.000 Euro möglich wurde. So bietet der Platz nun den Bewohnern der Stadt sowie Besuchern eine deutlich gesteigerte Aufenthaltsqualität. Historische Elemente wurden behutsam integriert, während neue, zeitgemäße Akzente den Platz beleben. Eine barrierefreie Wegführung entlang einer durchdachten Begrünung, stilvolle Sitzmöglichkeiten vor dem Trinkbrunnen sowie der Spielplatzbereich laden nun zum Verweilen und Entspannen ein. Besonders die zentrale Lage des Platzes und die Bewirtschaftungsmöglichkeit tragen dazu bei, dass sich hier das Leben der Stadt sammeln kann – sei es bei kulturellen Veranstaltungen oder einfach beim gemütlichen Beisammensein. Abschließend richtete der 1. stellvertretende Bürgermeister seinen Dank an alle Projektbeteiligten. Besonderer Dank ging an die Malerin Katrin Lindner, die kunstvoll die WC-Anlage sowie „De Warte“ gestaltete.
 
Nun durchschnitten Volker Bachmann und Matthias Böttger traditionell das Band und übergaben somit feierlich den Tischendorfplatz der Öffentlichkeit. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass im Zentrum des eröffneten Platzes bereits am 17. April 2025 von Schülern der Mittelschule Lengenfeld ein Friedensbaum gepflanzt wurde, der an die Bombardierung Lengenfelds und die damit verbundene Zerstörung, das mit sich gebrachte Leid über unsere Stadt sowie die Opfer vor genau 80 Jahren erinnert. Eine Erinnerung, die die Bedeutsamkeit des Friedens unterstreicht.
 
Im Anschluss an die festliche Einweihung des Platzes folgte der Umzug der Bücher vom alten in den neuen Bücherschrank durch eine Menschenkette, an der sich rund 112 Besucher und Besucherinnen beteiligten. Zu diesem Anlass kostümierte sich der Lengenfelder Carneval Club e.V.. Jürgen Devantier übergab das „Bücherzepter“ an den städtischen Bibliothekar, Michael Riedel, der die Bücher in Empfang nahm und in den neuen Bücherschrank einsortierte. Während der Wanderung weckte auch das eine oder andere Buch gleich das Leseinteresse und fand so zu einem Besitzer. „An dieser Stelle danke ich allen, die sich in die Menschenkette einreihten und die Bücherwanderung aktiv unterstützten.“, betonte M. Böttger und würdigte gleichzeitig den Einsatz aller, die für das Gelingen des Festes beigetragen haben.
 
Im Zeichen einer starken Gemeinschaft klang das Frühlingsfest und die Einweihung des Tischendorfplatzes mit großem Lob aus.
 
Text und Fotos: Katrin Ullrich

Bitte lächeln! – Ab dem 1. Mai 2025 im Einwohnermeldeamt

Benötigen Sie einen neuen Personalausweis oder Reisepass?
 
Ab dem 1. Mai 2025 dürfen biometrische Passfotos für Ausweisdokumente ausschließlich digital erstellt und sicher online übermittelt werden. Sie können Ihr Foto wie gewohnt in einem Fotostudio anfertigen lassen. Dort erhalten Sie nach der Aufnahme einen QR-Code, den Sie bei der Antragstellung vorlegen. Mit diesem QR-Code kann das Einwohnermeldeamt Ihr Passfoto sicher abrufen.
 
Neu ist, dass Sie Ihr Passbild ab diesem Zeitpunkt auch direkt im Einwohnermeldeamt anfertigen lassen können. Die Gebühr hierfür beträgt 6,- € pro Dokumentenantrag.
 
Bitte beachten Sie: Fotos in Papierform können ab dem 1. Mai 2025 nicht mehr akzeptiert werden.
 
Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte weiterhin vorab einen Termin – telefonisch unter 037606/30523 oder per E-Mail an meldeamt@stadt-lengenfeld.de.